Die klassischen Sechstagerennen gibt es schon seit über 140 Jahren. Das erste der Radsportgeschichte fand im Jahr 1875 im britischen Birmingham statt, vier Jahre später ging es erstmals in den USA auf die Rundenjagd. Diese Rennen wurden von einzelnen Fahrern an sechs Tagen rund um die Uhr bestritten, bis 1899 in New York das Rennen mit zwei Fahrern, die sich abwechseln, eingeführt wurde. Allerdings waren auch die rund um die Uhr im Einsatz.
Und zu zweit, mit unserem PartnershopGaleria Kaufhof, starten auch wir von Andasa jetzt in ein Sechstagerennen der besonderen Art. Bis zum kommenden Sonntag, 23. Oktober gibt es nicht nur in den Kaufhäusern vor Ort, sondern auch im Onlineshop von Galeria Kaufhof wechselnde Sonderangebote, bei denen Sie unter Verwendung des Codes „6Tage“ bis zu 15 Euro sparen können. Außerdem gibt es auf alle Ihre Einkäufe von Andasa noch einen 5 Prozent Bonus obendrauf. Die Angebote gelten dabei nur solange der Vorrat reicht und sie wechseln täglich. Natürlich können Sie sich auf der Webseite von Galeria Kaufhof, wie im Programm eines richtigen Sechstagerennens, vorab über die Höhepunkte, sprich speziellen Angebote der jeweiligen Tage informieren.
Also dann Start frei für das Sechs Tage Rennen und ein ungebremstes Kaufvergnügen. Denn ungebremst geht es ja auch beim richtigen Sechstagerennen bis heute zu. Wie in den Gründertagen dieses Radsportspektakels mit Showeinlagen haben die benutzten Räder keine Bremsen und keine Gangschaltungen.
Hätten Sie übrigens gewusst, welches das älteste bis heute durchgeführte Sechstagerennen der Welt ist? Das in Berlin, das zum ersten Mal am 15. März 1909 in der Ausstellungshalle am Zoologischen Garten gestartet wurde. 15 Zweierteams kämpften damals um den mit unglaublichen 5000 Goldmark dotierten Sieg. Den holten sich zwei Amerikaner namens Floyd MacFarland und Jimmy Moran. Gedopt oder nicht, das bleibt bis heute offen.
1911 zog das Sechstagerennen in den berühmten Sportpalast um, wo es mit Unterbrechungen durch die Weltkriege bis 1972 gefahren wurde. Nachdem der Sportpalast 1973 abgerissen wurde, war die Deutschlandhalle bis 1990 Austragungsort des Berliner Sechstagerennens. Dann folgte eine Pause, die erste und einzige, die nicht durch eine politisch prekäre Lage in Deutschland hervorgerufen wurde, sondern dadurch, dass nach dem Abriss der Bahn in der Deutschlandhalle schlichtweg eine Hallen-Radrennbahn in Berlin für eine solche Veranstaltung fehlte. Doch seit 1997 werden wieder die Runden in einem neu gebauten Velodrom gedreht.
Die Berliner Sechstage-Sieger aus dem Jahr 1909, MacFarland/Moran waren damals in den insgesamt 144 Stunden übrigens 3865,7 Kilometer gefahren. Der Rekord liegt bei 4544,2 Kilometer, 1924 von Richard Huschke und Franz Krupkat auch in Berlin aufgestellt. Ein Rekord übrigens für die Ewigkeit, denn heutzutage wird ja nicht mehr sechs Tage lang pausenlos am Stück gefahren.
Was beim Sechs Tage Rennen von Galeria Kaufhof und Andasa allerdings anders ist, denn hier dürfen Sie in den kommenden sechs, und natürlich auch an allen folgenden Tagen, rund um die Uhr shoppen.