Zum Valentinstag mit Valentins punkten

Am 14. Februar ist Valentinstag. Das haben wir in den letzten Jahren auch hier im alten Europa gelernt. Obwohl dieser Tag der Verliebten ja bekanntermaßen aus den USA zu uns gekommen ist. Als Erfindung geschäftstüchtiger Blumenhändler, wie viele meinen. Das mag ja sein, aber die wirklichen Ursprünge des Valentinstag kommen wiederum aus dem alten Europa, dem ganz alten. In dem der heilige Valentin lebte. Doch wann war das genau und wieso auch heiliger Valentin? Also, die Geschichte geht so:

Der heilige Valentin lebte im dritten Jahrhundert nach Christus im heutigen Italien. Er war bekannt dafür, dass er Paare mit Blumen aus seinem Garten beschenkte. Vor allem aber vermählte er Verliebte nach christlicher Tradition - womit er gegen das ausdrückliche Verbot des römischen Kaisers verstieß. In der damaligen Zeit durften Paare nicht kirchlich heiraten, weil das Christentum als Religion verboten war.

Doch davon ließ sich der liebe Valentin nicht einschüchtern. Er verschenkte weiter fleißig seine Blumensträuße und vertraute darauf, dass er beim Kaiser Claudius in hohem Ansehen stand. Doch da hatte er sich gründlich getäuscht. Denn Ansehen hin oder her, weil er es sich nicht verbieten lassen wollte, seine Religion auszuüben, wurde er am 14. Februar des Jahres 269 in Rom hingerichtet. Von wegen also Tag der Liebe, eigentlich begann die Geschichte mit einem grausamen Tod. Doch die Menschen ließen sich den Glauben an Valentin nicht austreiben, etwa 100 Jahre später wurde Valentin heilig gesprochen. Im Jahre 496 nach Christus, also 200 Jahre nach Valentins Tod, erklärte Papst Gelasius den 14. Februar dann zum „Valentinstag“.

So weit, so historisch. Heute denken wir am Valentinstag ja doch wohl eher an die oder den Liebsten. In den USA schreibt man sich anonyme Liebesbriefchen und wer am Ende die meisten bekommt, darf sich als everybody´s Darling fühlen. Doch ob er wirklich die große Liebe findet, steht auf einem ganz anderen Blatt. In diesem Sinne also lieber auf den Einen oder die Eine konzentrieren und mit einem schönen Geschenk zum 14. Februar die Sache vorantreiben.

Blumen sind da nicht die schlechteste Idee. Und von Blumen verstehen die Jungs und Mädels bei Valentins etwas. Dahinter verbirgt sich ein innovativer Onlineshop, der die gute alte Idee von Fleurop, nein, nicht neu erfunden, aber ziemlich frech und frisch weitergedacht hat. Da gibt es zum Beispiel in der Rubrik „Blumen mit Geschenk" jede Menge Angebote, mit denen der Valentins-Bote gleich eine doppelte Freude ins Haus bringt. Ein schicker, farbenfroher, stylischer, gediegener oder wie auch immer zusammengestellter Blumenstrauß mit einem zusätzlichem Geschenk. Die Auswahl ist riesig und die Preise Dank 12 Prozent Bargeldbonus von Andasa und 17 Prozent Rabatt von Valentins genau das richtige für frisch Verliebte. Einfach den Code „1VaD7f“ angeben und die Order bis spätestens 2. Februar aufgeben.


;